Go to content

Junghans invention - Helicopters, pocket watches, flight simulation, tools.

image
image
image
Skip menu
Skip menu
Skip menu

Junghans invention

Junghans > Parts
In 1929 Junghans invented a new simple feature to stop the balance from moving so that it was possible to set the watch exact to the second by pulling the crown.

Junghans pocket watches with second-adjustment in the 1930 catalog.
The only watch to be set (by special device) exactly to the second. J41, J41a

Junghans pocket watches with second-adjustment in the 1931 catalog.
Second adjustment. The watch to be set exactly to the second. J41, J41a, J48

Junghans pocket watches with second-adjustment in the 1934 catalog.
Second adjustment. The watch to be set exactly to the second. J41, J41a, J47b, J48

Known pocket watches which also have the second adjustment:
J47G, J47b/1,J47c/1, J47d/1, J48b/1
Article from the "Deutsche Uhrmacherzeitung"
1929, Nr. 52, page 960.

Eine Neuerung aus der Taschenuhren-Industrie
Anhaltevorrichtiung zum sekundengenauen Einstellen von Taschenuhren
Da man seit längerer Zeit keine sonderlich bedeutende Neuerung an Taschenuhren kennengelernt hat, überrascht jetzt die Einführung einer zum Patent angemeldeten Vorrichtung zum Anhalten von Unruhen in Taschenuhren der Firma Gebrüder Junghans A.G. in Schramberg. Dieser Vorrichtung liegt ein Gedanke zugrunde, der in mannigfacher Art schon längst in Stoppuhren verwirklicht ist, der aber hier von der Firma Junghans in sehr geschickter Auswertung der technischen Erfordernisse unserer Zeit für einen ganz anderen Zweck angewendet wird. Wegen der Bedeutung, die man dieser Neuerung deshalb beimessen muss, wollen wir hier ausführlich auf Einzelheiten der Konstrucktion eingehen.
Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache aus einer unter dem Fuß des Federhausklobens angebrachten Stahlfeder von der Breite des Unruhreifens. Ein Ende dieser Feder liegt in einer Nut und wird durch eine Schraube festgehalten. Die Feder ist dann in der aus der Abbildung erkennbaren Form so gebogen, dass sie mit einigem Druck am Zapfenende der Aufzugswelle anliegt, während das freie Ende der Feder etwa ein Millimeter von den Unruhschraubenköpfen entfernt steht. Sobald die Aufzugskrone mit der Welle zum Zwecke der Zeigerstellung herrausgezogen wird, weicht die kleine Stahlfeder in der Richtung nach der Aufzugswelle aus und gleichzeitig nähert sicg das Ende der Feder so weit zur Mitte der Unruh, bis irgendein Schraubenkopf gefangen und die Unruh anghalten wird. Durch Hineindrücken der Aufzugkrone tritt er ursprüngliche Zustand wieder ein und die Unruh wird zum Schwingen frei.
Der Federdruck gehen die Unruh ist verschwindend klein und gefährdet die Zapfen in keiner Weise. Die Sicherheit des Anhaltens aber ist ebenso wenig Mehrarbeit und nur zwei neue Teile, nämlich die Feder und die Schraube, so dass der Preis der Uhr nicht wesentlich höher ausfallen wird als bisher. Die Verwendung der Vorrichtung in der Praxis ist nun folgende:
Seit der allgemeinen Einführung des Rundfunks wird zu bestimmten Stunden die genaue Zeit gesendet, wonach in allen Kreisen der Bevölkerung die Uhren gestellt werden. Diesen neuen Ansprüchen eines jeden Rundfunkhörers, die Uhr schnell und möglichst genau einstellen zu können und die auch und mit Interesse der allgemeinen Uhrenwerbung als sehr beachtenswert erscheinen, passt sich die neue Junghans Uhr ganz besonders an, indem sie es eben ermöglicht, die Zeit auf die Sekunde genau einzustellen. Sobald die Zeitansage bevorsteht, zieht man, wenn der Sekundenzeiger auf der Sechzig steht, die Krone heraus und stellt dann nach der Angabe die Ansagers den Minutenzeiger entsprechend richtig ein. Der Ansager zählt dann Sekunden bis zur vollen Minute und in diesem Augenblick drückt man die Krone hinein. Ohne jede Übung kann man auf diese Weise die Uhr sofort genau Einstellen, wie wir es selbst festgestellt haben. Ebenso bequem lässt sich das Nauener Zeitsignal, das Signal von einem Zeitball oder die genaue Zeit von Sekundenpendeluhren oder Chronometern übernehemen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Verwendungsmöglichkeit dieser Uhr beim Sport als Stoppuhr, obwohl die von der Fabrik für diesen Zweck nicht eingerichtet ist und kurze Zeiten nicht genau genug anzeigt. Immerhein wird es manchem Sportmenschen lieb sein, einen Universalzeitmesser in der Tasche zu tragen, wobei er dann natürlich eine Armbanduhr zur Ergänzung benötigt.
Selbst bei kritischer Betrachtung der Anhaltevorrichtung kann man dieser die Anerkennung nicht versagen. Aus der Abbildung ist zu erkennen, dass die Vorrichtung ebensogut bei Unruhen mit Schrauben wie bei glatten Unruhen angebracht werden kann. Ein dem Uhrmacher sehr willkommener Vorzug besteht darin, dass beim Zeigerstellen das Ticken aufhört und der Sekundenzeiger stehen bleibt, denn diese beiden äußeren Kennzeichen werden dafür sorgen, dass die Kunden in Zukunft nicht mehr vergessen, die Krone nach dem Zeigerstellenhineinzudrücken. Als ein Nachteil könnte es betrachtet werden, dass die Unruh bei jedesmaligem Zeigerstellen angehalten und dadurch ihre Schwingungsweite geändert wird. Tatsächlich wird aber auch die Unruh von jeder anderebn Uhr beim Zeigerstellen gestört, denn wenn die Viertelrohrrebung noch so gering ist, wird die Antriebskraft  größer oder kleiner, je nachdem man die Uhr vor- oder zurückstellt. Technische Bedenken gegen die Einführung der Neuerung haben wir also bis jetzt nicht gefunden und es bliebe zum Schluß nur für den Geschäftsmann noch die Frage offen, wie der Kunde die Junghans Uhr aufnehmen wird.
Es ist sehr wahrscheinlich und die bisherigen Beobachtungen der Firma Jughans bestätigen dies, dass die genaue Einstellmöglichkeit an Taschenuhren vom Publikum begrüßt wird. Der Verkäufer wird die Uhr leicht verkaufen können, weil er in der Lage ist, die sekundengenaue Zeigereinstellung vorzuführen. Das Neue an der Uhr wird den Kunden mehr für seine Uhr begeistern, als es bisher der Fall war, weil er die Möglichkeit hat, den Mechanismus seiner Uhr ohne Gefahr für diese zu beeinflussen. Gerade hierein liegt ein günstiges Verkaufsmoment, dass z.B. auf dem Automobilmarkt ein Hauptcharakteristikum in der Werbung bildet. Die meisten Menschen steuern doch sehr wahrscheinlich deshalb so gern Automobile, weil sie dabei Gelegenheit haben, eine Maschine zu dirigieren, viel weniger aber deshalb, weil sie schneller vorwärtskommen. Überhaupt würde es von Vorteil sein, in der Werbung unseres Faches mehr technische Besonderheiten in den Vordergrund zu stellen, damit auch die Uhr bei den technischen Interssiertheit des modernen Menschen eine Rolle spielt. Dazu bietet gerade die Vorrichtung zum Einstellen einer Taschenuhr auf die Sekunde eine günstige Gelegenheit. O.H.



Back to content